Posts mit dem Label Schönes aus anderer Hand werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schönes aus anderer Hand werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 2. August 2018

Sommerpost 2018 (Uta die Vierte)

Werbung (unbezahlt, wg.Markennennung)

Zum vierten Mal poste ich hier für die Uta. Uta reist mit dem Sandmännchen ins Traumland und schaut, was sie wieder Tolles gezaubert hat...



Michaela und Tabea haben das Thema "Traumreisen-Collage" für die diesjährige Sommerpost ausgerufen. Mit Freude und Eifer habe ich mich diesem, für mich völlig neuen, Thema gewidmet allerdings auch vielleicht etwas zu zaghaft; mehr Schichten, mehr Schnipsel, mehr Mut ..... und etwas skurrilere Akzente wären origineller gewesen???? Dennoch war meine Traumreise traumhaft. ;)


Wie schön, dass ich nun bei meiner Freundin Annette im Wohnzimmer (äh .....In deren Blog
;)) eine Dia-Show von meiner Traumreise veranstalten darf, macht es Euch gemütlich, es geht los:

Mit meiner Gondelbahn, Kutsche, Eisenbahn, meinem Automobil, Heißluftballon, Segelboot, Wohnmobil ..... reiste ich an Traumorte, wie nach Andalusien, Apulien, Garmisch, Dalmatien, auf die Kanaren ..... Unser Jüngster, der gerade ein Schülerpraktikum in einem Reisebüro absolvierte, versorgte mich mit den nötigen Urlaubskatalogen.
 



Da meine persönliche Reise mehr mit Träumen im Schlaf zu tun hatte als mit Traumzielen, begegneten mir auch der Sandmann mit Traumsand auf seinem fliegenden Teppich (aus einem Kinder Pixi Buch) und fröhliche Damen auf ihrem Weg zur Aufführung des "Sommernachtstraumes" von Mendelssohn mit Klavierauszug des selbigen unterm Arm (sie entstammten aus einem alten Burda-Handarbeitsbuch bzw. aus einer Landlust Zeitung) ..... und immer wieder säuselten die Blütenbäume sanfte Melodien (meine 10 Lieblingsschlaflieder in Endlosschleife aufgeschrieben) und trugen die glitzernden Wogen traumhafte Weisen mit sich ..... und ich schlief wieder ein und träumte .... und träumte von Elfen, Schäfchen, Musik und Gesang ....
 




Als Kind glaubte ich übrigens, wenn ich mir nicht die Augen reiben würde, nachdem der Sandmann den Schlafsand verteilte, würde ich nie müde werden und dürfte so lang aufbleiben wie die Großen, aber das nur am Rande.
 



Eigentlich wollte ich meiner Gruppe als kleine "Zählhilfe" Schokoschäfchen mitschicken, was mir aber wegen der Reiseroute quer durch Deutschlands heiße Saharawüste unmöglich erschien. Deshalb bekamen sie Gummischlafbärchen als Betthupferl.
 


Nach den vielen Kopierversuchen, um die richtige Größe meiner Zeitschriftfiguren zu erreichen, konnte mein Schnipselmarathon beginnen. Zur Entspannung legte ich zwischendurch immer mal wieder ein hübsches Schnipselmandala, einfach so für mich zur Freude.
 



Anfangs beabsichtigte ich auch noch, eine moderne Sandfrau (aus einem gudrunsjöden Katalog) auf den Teppich zu platzieren, entschied mich dann aber doch für den klassischen Sandmann.

Ähnlich wie Andrea aus meiner Gruppe, hantierte ich mit einem 15×15 Passepartout, um die Positionen der einzelnen Schnipsel und den jeweils perfekten Ausschnitt meiner verschiedenen Reisekatalogseiten festzulegen.
 


Mir gefiel es außerdem, meinen Collagen einen Rahmen zu geben. Dazu fand ich sommerliche Stockrosenschnipsel (ebenfalls aus der Landlust), Schlafliederstreifen und Fortbewegungsmittel (Marke Eigenbau) geeignet.
 


Die fertigen Collagen samt Grußkarte mit Sandmann im Origamiboot und Betthupferl gingen dann in diesen blauen gewalzten Umschlägen mit Kofferschildern auf die Reise.
 



Ich bin jetzt durch das CollagenThema ganz inspiriert, weiter fleißig Schnipsel zu sammeln, in erster Linie Menschen, um sie dann zu witzigen und originellen Bildkompositionen anzuordnen . So etwas funktioniert gut, wenn man aus einem großen Fundus schöpfen kann und mit diesem Schnipselschatz "malen und gestalten" kann. Mein Vorrat war definitiv noch zu überschaubar.
 











Danke an meine Gruppe 2, von der ich schon 2 wunderschöne Collagen erhalten habe: die 1. von Katja, eine tolle Postkarte mit Ostseecharme und von Andrea die 2., eine höchst professionelle Karte mit gaaanz vielen liebevollen Details. Ein echter Traum!!!!

Ein großer Dank gilt den beiden Organisatorinnen, die sich immer wieder neue spannende Themen ausdenken und so viele kreative Frauen bewegen können, ganz großartig und einzigartig. Dankeschön!

Allen Mitwirkenden wünsche ich nun weiterhin unvergessliche Traumreisen an Traumorte mit genügend Zeit und Muße zum Träumen.

Uta Steinberg  "uta.creativa" (Seit kurzem übrigens auch bei Instagram zu finden)




Verlinkt mit Postkunstwerk-Blog

Mittwoch, 30. Mai 2018

Frühlingspost 2018 von Uta (3.Gastbeitrag)

Sooooo...., meine Freundin Uta ist eine ganz Fleißige! :)
Hier kommt nun schon der dritte Blogpost in Folge, zu ihrer Frühlingspost 2018. Sie kann so wunderbar illustrieren und hat eine kleine Schachtelstadt geschaffen. Ist das nicht supersüß?
Demnächst zeige ich dann auch noch meine Schätze, hier ;), aber nun erstmal Vorhang auf, für Uta...


Liebe Frühlingspostkünstler!

Nach meiner Frühlingsbälleaktion habe ich aus der 2. Hälfte Eurer schönen Walzendrucke das "Gänseblümchendorf Schachtelhausen" als Wandbild entworfen und die Häuser mit Aquarellbuntstiften passend zum morgentaulichen Schachtelland "getüncht". 



Ich erfreue mich sehr an diesem Schachteldorf. Ich mag es halt einfach etwas verspielter. 


Aus den Resteschnipseln der Drucke und Grußkarten habe ich mir noch ein Musterbuch im Miniformat erstellt und zwei Collagen zusammengestellt als schöne Erinnerung an die Walzendruckaktion.

Evas Fuchspost habe ich in einem Rahmen in Szene gesetzt und mit dem bekannten Zitat vom Fuchs aus dem "Kleinen Prinzen" von Antoine de Saint-Exupéry ergänzt: "Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar ......"



Nun habe ich leider keine schönen gewalzten Papiere mehr, um unsere Steuererklärungsordner & Co zu "verkleiden" wie Tabea und muss auf neue Aktionen warten (Schluchz!). 


Nochmals vielen lieben Dank an meine kreative Gruppe 5, an Michaela und Tabea für die ganze Planung, Umsetzung und Begleitung und natürlich an meine liebe Freundin Annette, die hier immer unermüdlich meine Fotos zeigt.

Herzlichst Uta





Verlinkt mit dem Postkunstwerkblog

Montag, 14. Mai 2018

Utas Frühlingspost 2018, die Zweite (Gastbeitrag)


Meine Freundin Uta hat schon einen Teil der Frühlingspostpapiere verarbeitet. Schaut was sie tolles daraus gezaubert hat....


Liebe Frühlingspostkünstlerinnen!

Schaut mal, was ich für Frühlingsbälle aus Euren Walzdrucken gesteckt habe! Erkennt ihr "Eure" Bälle wieder? Diese werde ich noch alle zu einer duftig-luftigen Girlande auffädeln und unser Heim damit schmücken. 



Schweren herzens habe ich die schönen Walzdrucke meiner Gruppe 5 halbiert und aus jeweils einem Teil einen solchen Frühlingsball geschnitten und ganz ohne Kleber zusammengesteckt. Für einen Ball benötigt man 12 einzelne "Blütenblätter", die ich mir zurechtgeschnitten habe. 


In dieser gewählten Ballgröße konnte ich aus einem halben Walzdruckblatt dann etwa 15 bis 16 "Blütenblätter" schneiden, so hatte ich immer noch "Blüten" zum Kombinieren Eurer verschiedenen Drucke und meines bewalzten Notenpapiers übrig. So gibt es eben dann auch zusätzlich beispielsweise "mano - ela - martina - Bälle" oder "christine - annette - uta - Bälle" u.s.w.
 


Weil ich teilweise auch richtig schöne bewalzte Briefumschläge erhielt, konnte ich auch diese direkt verwenden. Annettes "Briefumschlagsball" (Zusatzpost), manos und Christines sind bezaubernd geworden.
 


Für die andere Hälfte Eurer Kunstwerke - ist ja immerhin noch DIN A4 Format - lass ich mir dann noch eine andere Idee einfallen, mal sehen, was es wird. Aus den tollen kreativen Grußkarten und den Restschnipseln von den Blütenbällen stelle ich bestimmt noch eine Collage zusammen.

Ich erfreue mich so sehr an meinen sanften Morgentau-Bällen aus euren wunderbaren bewalzten Papieren, die so herrlich miteinander harmonisieren. Jetzt freue ich mich noch auf drei neue Walzdrucke, die ich noch "verblüten" kann und sage Danke an die Gruppe 5.

Liebe Grüße von der Uta

Dienstag, 1. Mai 2018

Utas Frühlingspost 2018, Gastbeitrag

Endlich kommt hier der Gastbeitrag von meiner Freundin Uta zu ihrer Frühlingspost 2018. Schon in der letzen Woche hat sie mir diesen Bericht und die Fotos geschickt, damit ich Euch alles zeigen kann, denn leider hat sie immer noch kein Blog und so poste ich ihren Beitrag hier, wie schon bei der Sommerpost 2018 und bei der Frühlingspost 2017

Los geht`s....

 
Liebe Postkünstlerinnen.

Mittlerweile sollte meine Frühlingspost hoffentlich bei allen Teilnehmerinnen der Gruppe 5 gut angekommen sein, auch in der Schweiz und in Österreich.

Nun möchte ich hier im Blog meiner Freundin Annette, quasi als Gast, ein paar Einblicke in die Entstehung meines musikalischen Früglingsgrußes geben.

Mein "roter Faden" für diese Aktion war das folgende Lied aus der Operette das Schwarzwaldmädel.

"Wir sind auf der Walz vom Rhein bis zur Pfalz und suchen nach freundlichen Gaben. Wir sind auf der Walz vom Rhein bis zur Pfalz, durch Bayern, durch Sachsen und Schwaben.

Wir singen, wie man es haben will, wir singen manchmal zur Laute still und dann in der Stille laut.

Wir singen wie der Vogel singt, wir singen, wenn auch falsch es klingt, bis hell der Morgen graut. " (oder ..... bis sanft der Morgen taut. )

Meine ältere Schwester, die diese Operette besonders gern und oft hörte in unserer Kindheit, machte mich so vor fast 40 Jahren mit diesem Wanderlied "Walzlied" vertraut.

Und jetzt, beim Ersinnen meiner Frühlingspost, fiel mir dieses alte Liedchen wieder ein, und so näherte ich mich eben auch musikalisch dem Walzdruck.

Im Lied ist die Rede vom Walzen (hier im Sinne von Wandern), vom Singen, von Vögeln und vom Morgengrau. Das passte für mich alles prima.

Ziemlich schnell stand für mich dann fest, dass ich singende Vögel walzen wollte. Diese 10 "Sänger" schnitzte ich mit Linolwerkzeug in weiche Radiergummiplättchen und klebte sie mit Sekundenkleber auf ein Silikonnudelholz. 



Die runden Plättchen erinnerten mich an Notenköpfe, und so lag es nahe, direkt daraus "Vogelnoten" zu kreieren, und so malte ich meinen Vogelnoten noch Hälse, Fähnchen und Balken.

"Schönes Papier" galt es zu bedrucken: Ich dachte mir, Notenpapier ist besonders schön und für meine Idee passend, und so bedruckte ich ein altes, richtig schön vergilbtes Klavierheft meines Mannes. So erhielten die Damen meiner Gruppe nun ganz unterschiedlich "bewalzte Walzer", Wiegenlieder, Mazurkas, Ländler, Menuette .....






Gewalzt habe ich mit Acrylfarbe, die ich mir aus vielen Farben selbst zu einem sanften Morgentau-Graugrün zusammengemischt hatte. Das Druckergebnis meiner Vogelnoten überzeugte mich allerdings nicht auf Anhieb. Es Daher zog ich noch an einigen Stellen die Konturen mit Effektstiften nach, bis mir das Druckergebnis ausdrucksstark genug erschien.

Vor dem Walzen mit Nudelholz stempelte ich einzelne Vögelkreise mit Stoffarbe auf Servietten. Bei dieser Technik gefielen mir die Vögel deutlich besser.

Mittlerweile las ich allerdings hier von den positiven Erfahrungen anderer Teilnehmer mit dem Walzdruck mit Moosgummi. Ich wollte einfach dem Walzen noch eine 2. Chance geben und hatte auch noch Zeit und Muße, zu experimentieren.

Insgesamt habe mit 5 verschiedenen Walzen gedruckt. Meine Damen haben von allen Walzversuchen Ergebnisse bekommen.

1. Das Din A3 Notenpaier mit den auf ein Nudelholz geklebten geschnitzten Radiergummiplättchen, wie oben beschrieben.

2. Die Briefumschläge habe ich mit einer Fusselrolle und Mossgummi- Lochzangenpünktchem in saftigem Orrange und Kirschrot bedruckt. Ich dachte aber, meine Damen fallen in Ohnmacht, wenn sie die "falsche Farbe" im Briefkasten entdecken, und so walzte ich noch eine morgentaufarbene Blätterranke auf Nudelholz darüber, und weil es hübsch aussah, noch eine Blätterwalze in mintgrün darüber. Ja, und es machte plötzlich richtig Spaß, ich kam in den Flow. 






3. Jetzt walzte ich einfach drauflos; Karton mit Pünktchen-Fusselrolle, anschließend mit einer Moosgummischnipsel-Fusselrolle und schließlich mit einer Schnippsgummi- Fusselrolle. 




Außerdem walzte ich noch weißen Karton mit meinem Moosgummi Blätter Nudelholz. Die Ergebnisse laminierte ich zu vielen Lesezeichen. 




4. Die Grußkarte gestaltete ich als Morgentautropfen, den ich einfach mit einer Maler-Schaumstoffrolle einfarbig einwalzte. Mit einem Pinsel hätte ich das nie so schön gleichmäßig hinbekommen. 





Den Walzdruck habe ich nach anfänglichem Fremdeln mit großer Freude ausprobiert und erfreue mich überhaupt wieder an dieser wunderschönen und bereichernden Aktion von Michaela und Tabea. Herzlichen Dank an Euch beide und auch an alle Künstlerinnen meiner kreativen Gruppe 5 für die wöchentlich eintreffenden schönen Überraschungen.




Nr.1 stammte von Martina. Sie beschenkte unsere Gruppe gleich als Auftakt mit zwei wunderschön bedruckten Paieren und vor Allem auch sehr sauberen Drucken, was mir persönlich leider nicht gelang.

Nr. 2 kam von Mareike mit einer Farbkombi von Morgentau und Gold und einer besonders schön gewalzten Orchidee.

Ela versandte ihr tolles Kunstwerk in der 3. Woche. Sie schickte uns einen super originellen Schuhsohlenwalzendruck, ein sehr gelungener Druck mit einer außergewöhnlichen Entstehungsgeschichte dazu.

Darauf folgte ganz liebe Zusatzpost (Nr. 4) von Annette mit schönen kullrigen Frühlingstautropfen und einem feinen Musterpapierpäckchen in einem auffallend schönen blumigen Umschlag.

Mano war die "mutigste" Walzerin Nr.5 von uns und setzte herrliche Farbakzente dem Morgentau entgegen. Ihr Druck ist besonders ausdrucksstark und stahlend.

Corinna beschenkte uns als 6. mit schönen zarten Blätterranken auf Sanftem Morgentau.

Ein großes Dankeschön an die gesamte Gruppe 5!!!!!!

Ich habe auch alle bisher hier erschienen Berichte über die eigenen Erfahrungen bei der Walzdrucktechnik mit großen Interesse verfolgt oder die Kommentare zu den erhaltenen Briefen gelesen, auch wenn ich nur die Wenigsten selbst kommentiert habe.

Auch für all diese gewährten Einblicke, oftmals auch richtig schön persönlich geschriebene Berichte, an dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle Teilnehmer der diesjährigen Frühlingspost.



Herzliche Grüße von der Uta


 Alle anderen Beiträge findet Ihr beim Postkunstwerkblog